Zur Feier des Europatages – jährlich am 9. Mai – fand heuer am 14.05.25 wieder ein Aktionstag in der Freilassinger Fußgängerzone statt, organisiert von der EUREGIO Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein getreu dem Motto „Wir alle sind Europa“. Bürgerinnen und Bürger von drent und herent informierten sich zum Thema Europa, genossen einen Gratis-Kaffee sowie Köstlichkeiten am Buffet und nahmen am EUREGIO-Rätsel teil, um ein leckeres Eis zu gewinnen.
Vertreter der Europa-Union Berchtesgadener Land und vom Salzburger Bildungswerk standen für Fragen und Diskussionen rund um das Thema Europa zur Verfügung. Auch informierten Vertreterinnen von akzente Salzburg zu den zahlreichen EU-Fördermöglichkeiten für Jugendliche. Die EURES-BeraterInnen gaben Auskunft zum Thema Grenzgängerinnen und Grenzgänger sowie Arbeitssuche und Arbeitsbedingungen im jeweiligen Nachbarland und die EUREGIO informierte über ihre Arbeit und über die von der EU aus dem INTERREG-Programm Bayern-Österreich geförderten Projekte in der gemeinsamen Region.
Unter dem Motto „Einheit, Solidarität und Harmonie der Menschen in Europa und Freilassing" hat sich der Laden von Startklar Soziale Arbeit wieder an der Feier zum jährlichen Europatag in der Freilassinger Fußgängerzone beteiligt. Der Laden bot an einer schön gedeckten Tafel den ganzen Tag kostenfrei leckere Speisen und Getränke an und lud die Besucherinnen und Besucher ein, sich niederzusetzen, zu essen, miteinander zu reden und der Musik von Pianist Hans Breinbauer zu lauschen. Die Tafel war den ganzen Tag über gut besucht und die Menschen kamen ins Gespräch. Auch wurde das Angebot von kostenfreien Rikscha-Fahrten rege genutzt. Für die Familien gab es Spiel und Spaß mit Kinderfahrzeugen und Tischtennisplatte.
Wir, der Helferkreis Dinkelsbühl, kennen Nazgul Zh. als eine sehr integre, freundliche und einsatzbereite Person, die sich mit ganzer Kraft integriert.
Ihre Kinder sind in Schule und Sportvereinen voll und ganz integriert. Die Ärztin soll jetzt gezwungen werden Deutschland zu verlassen.
Die erfahrene Ärztin Nazgul Zh. soll mit ihren 3 sehr gut integrierten Kindern (6,10 und 12 Jahre) bleiben dürfen, um ihr Anerkennungsverfahren als Ärztin hier zu Ende zu durchlaufen und zu einem späteren Zeitpunkt das Visumverfahren nachzuholen. Wenigstens soll ihr erlaubt werden, eine Pflegeausbildung zu beginnen und so einen wichtigen Beitrag in einem Mangelbereich zu leisten. Auf eine erzwungene Ausreise / Abschiebung nach Kasachstan soll verzichtet werden.
Werde Held:in Deines eigenen Lebens!
Das SABA Bildungsstipendium unterstützt Dich dabei, einen Schulabschluss auf dem zweiten
Bildungsweg nachzuholen. So kannst Du berufliche Perspektiven entwickeln und in eine selbstbestimmte Zukunft blicken. Durch finanzielle Unterstützung, Beratung und Weiterbildung baut SABA Zugangsbarrieren ab, wirkt Diskriminierung entgegen und bietet einen Raum für Persönlichkeitsentfaltung, Qualifizierung und Empowerment.
Auch als digitales Stipendium möglich.
Ansprechpartnerin für Frauen* aus ganz Deutschland:
Sarah Schreiner | E-Mail: saba-bewerbung@berami.de | Telefon: 069 91301016
Erfahre mehr im Download:
Ärzte der Welt:
Gesundheit ist ein Menschenrecht. Das gilt für alle Menschen, die in Deutschland leben. Sie haben das Recht auf eine Versorgung bei einem Arzt oder einer Ärztin. Allerdings ist es gerade für neuankommende Menschen häufig schwierig, sich im deutschen Gesundheitssystem zurecht zu finden.
Diese Broschüre richtet sich an Menschen, die als Asylbewerber*innen oder Geflüchtete in Oberbayern leben. Die Broschüre bietet einen Überblick über das Gesundheitssystem in Deutschland und Ihre medizinischen Rechte während des Asylverfahrens. Unser seelisches Wohlbefinden ist sehr wichtig für unsere allgemeine Gesundheit. Daher liegt ein besonderer Fokus dieser Broschüre auf psychischer Gesundheit. Die Broschüre zeigt auf, was Sie selbst für Ihre Gesundheit tun können und wer Ihnen dabei helfen kann.
Ärzte der Welt:
Gesundheit ist ein Menschenrecht. Das gilt für alle Menschen, die in Deutschland leben. Sie haben das Recht auf eine Versorgung bei einem Arzt oder einer Ärztin. Sexuelle Gesundheit und ein Leben ohne Gewalt sind wichtig für unsere allgemeine Gesundheit.
Diese Broschüre richtet sich an Menschen, die als Asylbewerber*innen oder Geflüchtete in Oberbayern leben. Sie bietet einen Überblick über sexuelle Gesundheit, Verhütung, Schwangerschaft und Geburt. Die Broschüre enthält Informationen über Rechte und Möglichkeiten für Menschen, die von sexueller Gewalt betroffen sind. Die Broschüre zeigt, was Sie selbst für Ihre (sexuelle) Gesundheit tun können und wer Ihnen dabei helfen kann.
Viele ländliche Regionen in Deutschland bieten gute Bedingungen für die Integration von Geflüchteten – bei allen Herausforderungen, die das Leben auf dem Land bereithält. Denn die Solidarität in einer Dorfgemeinschaft kann Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten,
Mut für einen Neuanfang und gesellschaftlichen Halt geben. Geflüchteten die Teilhabe am Dorfleben zu ermöglichen und das Hineinwachsen in die Gemeinschaft
zu erleichtern – dafür setzen sich viele Ehrenamtliche Tag für Tag ein. Sie leisten einen wichtigen Beitrag, um das nachbarschaftliche Zusammenleben zu fördern.
Dieses bürgerschaftliche Engagement benötigt an bestimmten Stellschrauben Unterstützung.
Hier setzte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Jahr 2017 mit der bundesweiten Maßnahme „500 LandInitiativen“ im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) an.
Hier weiterlesen:
Hier wird in der Broschüre unser Cricketprogramm beschrieben (S. 69):