DIE INklusive SOZIALE ARBEIT im Gemeinwesen


Unser Arbeitskonzept der Inklusiven Sozialen Arbeit im Gemeinwesen geht von einem ganzheitlichen Ansatz aus:

 

Arbeit, Wohnen und Freizeit sind gleichermaßen Bereiche, die für eine gelungene Inklusion der Menschen im Gemeinwesen wichtig sind. Die Soziale Arbeit basiert auf einem starken Bürgerschaftlichen Engagement. Das Engagement steht für eine funktionierende Gemeinschaft und wird in der Lebenswelt mit den Menschen gemeinsam organisiert.

 

Für Startklar ist die Soziale Arbeit im Gemeinwesen, die so wichtige Bereiche wie Netzwerkarbeit, Teilhabe, integrierte Projekte, Öffentlichkeitsarbeit, soziale Medien, Aufbau von Strukturen, politisches Handeln umfasst, eine wesentliche Methode, um die Demokratie in unserem Gemeinwesen zu fördern und Gewalt und Extremismus zu verhindern. Die Soziale Arbeit kann in der Stadtentwicklung eine wichtige Rolle dabei spielen, eine integrative Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen wie Verkehr, Umwelt oder Bau zu organisieren. Ziel: Jeder Mensch kann in Freiheit leben.

Wir finanzieren diese Arbeit durch die konzeptionelle und finanzielle Bündelung von Förderprogrammen. Wir bedauern, dass es keine Regelfinanzierung dieser Arbeit gibt und erfolgreiche integrierte Ansätze der Stadtteilentwicklung nicht sichtbar offensiv und nachhaltig in einem Bundesministerium zum Wohl der Menschen, die in den Kommunen leben fortentwickelt und gesichert werden. Eine Inklusive Soziale Arbeit im Gemeinwesen fordert im selben Sinne die Institution heraus, die sich für diese Arbeit einsetzt und sie mit organisiert.

 

Startklar ist als konfessionsfreier gemeinnütziger privater Träger Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband Bayern, einem der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege.

 


Aktuelles

ABC-Sprachkurs - Start am 3.9.2025 im Max Aicher Bildungszentrum Freilassing

Sprache als Schlüssel zur Integration – Neuer Kurs für Menschen ohne Schulbildung

 

Ohne Sprache keine Integration- Die Sprache ermöglicht die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben in Freilassing und im Berchtesgadener Land. Mit guten Sprachkenntnissen kann ich leichter Freundschaften schließen, mich aktiv einbringen und nicht zuletzt eine Ausbildung machen und arbeiten gehen. Für Menschen, die in ihrem Heimatland keine Schule besuchen konnten oder durften ist ein ABC Sprachkurs der erste Einstieg in eine soziale und berufliche Teilhabe. Der Einstieg und die Motivation  zum Lernen sind für diese Menschen ohne schulische Grundlagen besonders schwer.

 

15 Menschen aus verschiedenen Ländern - darunter Myanmar, Afghanistan und Syrien - haben nun den ersten Schritt gemacht und den Einstufungstest im Max Aicher Bildungszentrum absolviert. Die Teilnehmenden hat Anna Leitenbacher vom „Laden“ in der Fußgängerzone Freilassing aus der Region zusammengebracht. Viele hatten keinen Platz in anderen Kursen im Landkreis gefunden, andere haben aus Angst vor dem Schulbesuch erst gar nicht gesucht. „Niemand soll hier leben ohne die Chance zu haben, Deutsch zu lernen“ so die Sozialarbeiterin Anna Leitenbacher. Das entspricht auch dem Leitspruch des Max Aicher Bildungszentrums in Freilassing: „Bildung ist unser höchstes Gut - und die Wirtschaft von morgen“.

 

Das Team um Gabriele Bauer-Stadler griff die Anfrage sofort auf und stellte zeitnah eine neue Deutschklasse mit Lehrkraft auf die Beine.

 

 

Wer noch weitere Menschen kennt, die Interesse an einer Teilnahme haben, kann diese gerne während der Bürozeiten zur Einstufung und Anmeldung in die Sägewerkstraße 3 in Freilassing schicken. Alternativ können die Interessenten auch in den Laden in der Hauptstraße 8 in Freilassing kommen. Dort werden sie bei den weiteren Schritten begleitet.

 

 

Der Kursus startet am 03. September 2025 um 8:30 Uhr im Max Aicher Bildungszentrum in Freilassing.


Herzliche Einladung zur Ausstellung „Flagge zeigen – Für Demokratie, gegen Gewalt und Fremdenhass“ im Laden Freilassing

 

Mit großer Freude präsentieren wir Ihnen im Laden in Freilassing die Ausstellung „Flagge zeigen – Für Demokratie, gegen Gewalt und Fremdenhass“.

 

Die Ausstellung wurde 1994 von Klaus Staeck als Aktion für mehr Demokratie ins Leben gerufen – ihr Anliegen ist heute aktueller denn je. 38 Künstlerinnen und Künstler setzen ein sichtbares Zeichen für demokratisches Miteinander, gegen Gewalt, Fremdenfeindlichkeit und Verdrängung. Ein besonderer Dank gilt der AWO Penzberg, die uns diese eindrucksvolle Ausstellung als Leihgabe zur Verfügung stellt.

 
📍 Ort: Der Laden, Hauptstraße 8, Freilassing (Fußgängerzone)
📅 Laufzeit: 10. Juli bis 16. September 2025
🎟️ Eintritt frei

 

Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch und auf anregende Gespräche!


Kostenlose Fahrradwerkstatt vor dem Laden

Bei strahlendem Wetter war am Freitag, 18.07.2025 ab 9:00 Uhr reger Betrieb  vor dem Laden Soziale Arbeit und Ehrenamt: es geht voran in der Fußgängerzone in Freilassing.

 

Kinder und Erwachsene scharten sich ununterbrochen 7 Stunden bis 16:00 Uhr um die ehrenamtliche Werkstatt von Alexander Pavlov . Auf zwei Reparaturständern wurden Schläuche gewechselt, verbogene Bleche begradigt und  Schaltungen wieder in Gang gesetzt.

Die Aktion wurde vom Freilassinger Verein BENINOISE e.V. gefördert, der sich  mit Projekten für Bildung, Teilhabe und Entwicklung engagiert – vor allem für soziale Minderheiten und die Stärkung des Miteinanders, sowohl in der Region als auch durch einen kleinen Handel mit Benin, Westafrika fördert.

 

Alexander Pavlov hat bereits zum dritten Mal dieses Angebot gemacht, das die Freilassinger sehr begrüßen: "Vielen vielen Dank" war an diesem Tag oft zu hören und zufriedene Gesichter zu sehen.

Die Werkstatt war offen für alle, unabhängig von Alter, Herkunft oder finanziellen Möglichkeiten.  Ohne Anmeldung oder lange Wartezeiten konnten kleine und größere Reparaturen direkt durchgeführt werden. Damit wird  die „Radlstadt“ Freilassing unterstützt: für viele war es eine willkommene Gelegenheit, das eigene Rad wieder fit zu machen - für den Arbeitsweg, den Einkauf, den Schulweg oder den nächsten Familienausflug in die Natur. Die Aktion setzt ein Zeichen für nachhaltige Mobilität und Gesundheitsförderung.


FEIER.ABEND

Wir beteiligten uns am 12.06. 25 mit dem Laden am Feier.Abend mit zsamm sitzen und ratschen an der Tafel mit fingerfood, Saft, Wasser und Klaviermusik von Hans Breinbauer, angeboten wurde ebenfalls Spiel und Spaß für Kinder und Rikscha Fahren.

 

Erfahren Sie mehr: 

https://www.rfo.de/mediathek/video/erster-feierabend-in-freilassinger-fussgaengerzone/

 

RÜCKSCHAU EUROPATAG 2025

Zur Feier des Europatages – jährlich am 9. Mai – fand heuer am 14.05.25 wieder ein Aktionstag in der Freilassinger Fußgängerzone statt, organisiert von der EUREGIO Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein getreu dem Motto „Wir alle sind Europa“. Bürgerinnen und Bürger von drent und herent informierten sich zum Thema Europa, genossen einen Gratis-Kaffee sowie Köstlichkeiten am Buffet und nahmen am EUREGIO-Rätsel teil, um ein leckeres Eis zu gewinnen.

Vertreter der Europa-Union Berchtesgadener Land und vom Salzburger Bildungswerk standen für Fragen und Diskussionen rund um das Thema Europa zur Verfügung.

 

Auch informierten Vertreterinnen von akzente Salzburg zu den zahlreichen EU-Fördermöglichkeiten für Jugendliche. 

MAX AICHER FÖRDERSTIFTUNG

Externes Mittelschultraining 

Weiterkommen mit einem deutschen Schulabschluss

 

Lernen Sie für den (Qualifizierenden) Mittelschulabschluss.

 

Für wen?

Für alle Zugewanderten über 18 Jahre bis

max. 33 Jahre, die keinen Abschluss haben, aus

dem deutschen Schulsystem herausfallen oder

deren Abschlüsse in Deutschland nicht anerkannt

werden. Mehr Infos im Download

Download
Folder_ext. MSprogramm 0425.pdf
Adobe Acrobat Dokument 727.8 KB

INKLUSIONSPREIS 2024

Wir freuen uns, dass Der Laden im Rahmen von „Barrierefrei - gemeinsam finden wir einen Weg“ mit einem Inklusionspreis 2024 des Bezirks Oberbayern ausgezeichnet wurde.

 

Hier Link zu Inklusionspreis:

https://www.bezirk-oberbayern.de/Der-Bezirk-Oberbayern/Aktuelles-Presse/Aktuelle-Meldungen/Inklusionspreis-2024.php?object=tx,3432.15&ModID=255&FID=3432.2868.1&NavID=3432.360&La=1

Download
lagfa-Jahresbericht_2024_04-25-002.pdf
Adobe Acrobat Dokument 7.3 MB

BETREUTES EINZEL WOHNEN - BEW FÜR EHEMALS GEFLÜCHTETE UND ZUGEWANDERTE MENSCHEN

Wir haben erlebt und beobachtet, dass es geflüchtete Menschen gibt, denen aufgrund einer seelischen Störung oder Behinderung eine Chance auf gleichberechtigte Teilhabe im gesellschaftlichen Leben nicht möglich ist. Daraus entstand das Konzept „Betreutes Einzel Wohnen – BEW für ehemals geflüchtete und zugewanderte Menschen mit seelischer Behinderung“.

 

Lesen Sie mehr im Download unseres Flyers:

Download
Informationen BEW Faltblatt 2024
Faltblatt BEW 2024_1.pdf
Adobe Acrobat Dokument 637.5 KB

500 LANDINITIATIVEN - UNTERSTÜTZUNG EHRENAMTLICHER INITIATIVEN ZUR INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN IN LÄNDLICHEN RÄUMEN

Download
500-landinitiativen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 12.5 MB

Viele ländliche Regionen in Deutschland bieten gute Bedingungen für die Integration von Geflüchteten – bei allen Herausforderungen, die das Leben auf dem Land bereithält. Denn die Solidarität in einer Dorfgemeinschaft kann Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten,

Mut für einen Neuanfang und gesellschaftlichen Halt geben. Geflüchteten die Teilhabe am Dorfleben zu ermöglichen und das Hineinwachsen in die Gemeinschaft

zu erleichtern – dafür setzen sich viele Ehrenamtliche Tag für Tag ein.

 

Mehr erfahren ...

INFOBROSCHÜRE DER LADEN

Seit 2017 gibt es den „Laden“ in der Fußgängerzone in Freilassing. Wir sind Mitglied  in der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Bayern – lagfa bayern e.V.. Lesen Sie weiter in unserer Infobroschüre in Download ...

Download
Broschüre Laden A5_red..pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.3 MB

"Der StadtHamster" - LASTENRAD ODER RIKSCHA entleihen

Entleihe Lastenrad oder Rikscha

 Wir haben im Jahr 2022 das Fahrradprojekt „Stadthamster“ gestartet und im Jahr 2023 das „Rikschaprojekt“. Beide Räder können kostenfrei im Laden ausgeliehen werden und kommen mit Ehrenamtlichen bei Veranstaltungen zum Einsatz. Einige Familien in Freilassing haben sich bereits nach der Nutzung des Stadthamsters ein eigenes Lastenrad gekauft. 

Wir sind dabei:

„Ich finde das Projekt Stadthamster als Mutter von drei kleinen Kindern großartig. Ein Fahrrad, das bis zu vier Kinder transportieren kann, einfach auszuleihen und das kostenlos! Das Abholen der Kinder vom Kindergarten, der Transport in der Freizeit oder einfach ein Ausflug mit der Familie. Das ist umwelt- und familienfreundlich.“    

 

Mabela Araya, Freilassing, Mutter von 3 Kindern und Nutzerin des Stadthamsters. Sie hat sich inzwischen ein eigenes Lastenrad angeschafft, weil sie es so toll fand.

 

Das Projekt „Miteinander leben - Ehrenamt verbindet“ bietet allen Menschen in Freilassing diese Ressource.


Projektübersicht

Der Laden

In der Fußgängerzone von Freilassing wurde ausgehend vom Patenprojekt „Der Laden“ im September 2017 mit finanzieller Hilfe des Programmes „500 Landinitiativen“ vom Bundeslandwirtschaftsministerium gestartet. Der Laden ist seit 2018 Mitglied in der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Bayern – lagfa bayern e.V..

Er ist sichtbarer Ort und Basis für das Bürgerschaftliche Engagement im Patenprojekt, im Projekt BENINOISE – Mode aus Afrika und verschiedenen Integrationsprojekten wie Sprachkurse mit dem Bildungszentrum Max Aicher oder das Nähprojekt vom Mehrgenerationenhaus in Freilassing oder dem Ausbildungstreff und den Frauenkursen. Der Laden ist Anlaufstelle von Montag bis Samstag für viele Menschen, die Unterstützung suchen und für Menschen, die sich mit ihren Ideen  engagieren wollen. Unterstützt wird Der Laden und das Patenprojekt seit 2016 vom Förderprogramm „Miteinander leben - Ehrenamt verbindet„ vom Bayerischen Staatsministerium, organisiert von der lagfa bayern e.V..


Ein Projekt der

Gefördert durch:


Miteinander leben - Ehrenamt verbindet - Inklusives Engagement

Seit 2016 sind wir aktiv im Projekt „Miteinander leben - Ehrenamt verbindet“ . Das Projekt wird organisiert von der Landesarbeitsgemeinschaft für Freiwilligenarbeit Bayern – lagfa bayern e.V. und finanziert vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales.

 

Wir haben im letzten Jahr das Fahrradprojekt „Stadthamster“  gestartet , das wir im Rahmen der „Fahrradfreundlichen Stadt Freilassing“ weiterführen.

 

Wir wollen im Jahr 2023 mit einer Rikscha Seniorenausflüge in Freilassing organisieren und mit dem Landesbund für Vogelschutz - LfV würden wir gerne ein Projekt starten.

 


Ein Projekt der

Gefördert durch:


Betreutes Einzel wohnen

für (ehemals) geflüchtete und zugewanderte Menschen mit seelischer Behinderung in den Landkreisen Berchtesgadener Land und Traunstein und der Region 18.

 

Wir haben in unserem Patenprojekt in den vergangenen sieben Jahren hunderte geflüchtete junge und ältere Menschen und Familien gemeinsam mit ehrenamtlichen Patinnen und Paten begleitet. Wir haben in diesen Jahren erlebt und beobachtet, dass es geflüchtete Menschen gibt, denen aufgrund einer seelischen Störung oder Behinderung eine Chance auf gleichberechtigte Teilhabe im gesellschaftlichen Leben nicht möglich ist. Das Konzept „Betreutes Einzel Wohnen – BEW für (ehemals) geflüchtete und zugewanderte Menschen mit seelischer Behinderung“ wird in der Region 18 angeboten.

 

 

Erfahren Sie mehr im Download:

Download
Faltblatt BEW.pdf
Adobe Acrobat Dokument 5.3 MB

Menschen stärken Menschen - Das Patenprojekt

Seit 2016 ist Startklar über den Paritätischen Wohlfahrtsverband Bayern im Programm „Menschen stärken Menschen„ vom Bundesfamilienministerium. Initiiert werden Patenschaften mit geflüchteten Menschen und allen Menschen, die Unterstützung im Leben suchen.


Inklusion durch Engagement

„Inklusion durch Engagement“ ist ein Projekt, das vom Bayerischen Sozialministerium in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Bayern – lagfa bayern e.V. ins Leben gerufen wurde. Ziel des Projektes ist es, Menschen mit Beeinträchtigung für das Ehrenamt zu motivieren.

 

Im Mai 2022 bekamen wir von Startklar Soziale Arbeit eine Anfrage, ob wir einen ehrenamtlichen Helfer aufnehmen würden. Wir fanden das Projekt sehr interessant und so kam Isaac zu uns. Anfangs war Isaac an einem Vormittag für ca. 2 Stunden mit einer Betreuungsperson bei uns.  Nach einer Einarbeitungsphase kommt Isaac jetzt zwei Mal in der Woche ohne Betreuer für insgesamt ca. 4 Stunden zu uns. Isaak hilft zuverlässig bei der Reinigung der Hundezimmer und versorgt selbständig die Kleintiere im Außenbereich.

 

Wir freuen uns sehr, Teil dieses Projektes zu sein und danken Isaac für die tolle Unterstützung und Startklar Soziale Arbeit, dass sie an uns gedacht haben.

 

Das Tierheim Freilassing | Christine von Hake

Download
STK_Flyer_Inklusion durch Engagement in
Adobe Acrobat Dokument 4.6 MB

Ein Projekt der

Gefördert durch:


Das Haus Bulsho

Mit Unterstützung vom Kinder-und Jugendprogramm der Bayerischen Staatsregierung konnte 2019 ein Wohnprojekt „ Haus Bulsho“ für junge geflüchtete Menschen in Bad Reichenhall organisiert werden.

 

Dort leben 8 junge Menschen, die alle vorher in Gemeinschaftsunterkünften lebten und die nun beim Übergang in ein selbständiges Leben im Rahmen des Patenprojektes in den Bereichen Wohnen, Arbeit und Freizeit begleitet werden.

 


BENINOISE - Mode aus Afrika

Dieses Ehrenamtsprojekt verbindet die Menschen in Afrika mit den Menschen im Berchtesgadener Land. Junge und ältere Menschen in der Stadt Contonou in Benin, Westafrika kreieren gemeinsam mit jungen und älteren einheimischen und geflüchteten Menschen im Berchtesgadener Land Mode und organisieren den Verkauf im Laden in Freilassing und in der Region. 


MiA Frauenkurse und andere Kurse im Laden

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge unterstützt die Frauenkurse „Migrantinnen stark im Alltag „ – „ MiA“. Startklar organisiert die Kurse für geflüchtete und zugewanderte Frauen, die die Integration der Frauen stärken sollen. Integrationsthemen werden mit praktischen  Schwerpunktthemen, wie z. B. Fahrradfahren lernen begleitet. Auch außerhalb des Programmes werden fortlaufend Kurse angeboten, MIA Plus Männerkurs.

Ein Projekt der

Gefördert durch:


Patenprojekt Cricket beim SV Kirchanschöring e.V.

Seit 2016 unterstützt das Patenprojekt den Aufbau der Cricketmannschaft beim SV Kirchanschöring e.V.

 

Die Mannschaft, ehemals geflüchtete junge Männer, spielt inzwischen in der Bundesliga SüdOst des Bayerischen Cricketverbandes.

 

www.cricket-sv-kirchanschoering.de

 

Br-TV Bericht über das Engagement von Migrant:innen, in dem u. a, über die Cricketmannschaft beim SV Kichanschöring berichtet wird. (Im Bericht ab Minute 9)

 

Zum Bericht auf BR Mediathek


Kontakt

 

Der Laden
Hauptstraße 8

83395 Freilassing 

 

 

 

Tel.: 0171 8977563

gemeinwesen@startklar-soziale-arbeit.de

www.soziale-arbeit-im-gemeinwesen.de